Kategorie-Archive: Arbeitsrecht

Jung gesucht, Alt ausgeschlossen? Altersvorgaben in Jobanzeigen

Am 5. Dezember 2024 fällte das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz ein Urteil (Az.: 5 SLa 81/24) zu der Frage, ob die Formulierung einer Stellenanzeige, die sich an Berufsanfänger oder Kandidaten in einer frühen Karrierephase richtet, eine unzulässige Altersdiskriminierung darstellt. Lesen Sie in diesem Blogartikel der Kanzlei am Südstern über den Hintergrund des Falles und die Entscheidung […]

Kündigung nach bedrohlichem Social-Media-Post

Am 7. Oktober 2024 entschied das Arbeitsgericht Berlin (Az: 59 Ca 8733/24) über die Wirksamkeit der Kündigung eines Straßenbahnfahrers, der wegen eines bedrohlichen Facebook-Posts entlassen wurde. Der Fall wirft interessante Fragen zur Meinungsfreiheit und den Pflichten von Arbeitnehmern auf und zeigt, wie soziale Medien das Arbeitsverhältnis beeinflussen können. Erfahren Sie mehr über den Hintergrund und […]

Feiertagszuschläge im öffentlichen Dienst: Ein Fall aus NRW

Am 01. August 2024 entschied das Bundesarbeitsgericht über einen Fall, der für Beschäftigte im öffentlichen Dienst interessant sein kann. (Az.: 6 AZR 38/24). Es ging um die Frage, ob ein Arbeitnehmer, der an einem gesetzlichen Feiertag seines regelmäßigen Beschäftigungsortes in einem anderen Bundesland arbeitet, Anspruch auf Feiertagszuschläge hat. Sachverhalt zum Feiertagszuschlag: Der Fall des Universitätsklinikums […]

Professorin im Fokus: Arbeitsgericht Bonn urteilt in Plagiatsfall

Am 24. April 2024 entschied das Arbeitsgericht Bonn (Az.: 2 Ca 345/23) über die Klage einer Professorin der Universität Bonn, die gegen ihre Kündigung wegen wissenschaftlichen Fehlverhaltens vorging. Der Fall wirft interessante Fragen zur Einhaltung der wissenschaftlichen Redlichkeit und den Konsequenzen bei Verstößen auf. Der Plagiatsvorwurf: Ausgangspunkt eines gerichtlichen Verfahrens Die Klägerin, eine Politikwissenschaftlerin, war […]

Welche Konsequenzen drohen bei Verweigerung des Impfnachweises im Arbeitsverhältnis?

In diesem Artikel der Kanzlei am Südstern aus Berlin geht es um einen Fall des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 19. Juni 2024 (Aktenzeichen: 5 AZR 192/23). Das BAG entschied über die Frage, ob eine Altenpflegerin, die sich weigerte, einen Immunitätsnachweis gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 vorzulegen, Anspruch auf Vergütung und die Entfernung einer Abmahnung aus ihrer Personalakte […]

Kündigung in der Probezeit nach kritischen Äußerungen

Der folgende Blogartikel behandelt ein Urteil des Arbeitsgerichts Berlin, das am 22. Mai 2024 unter dem Aktenzeichen 37 Ca 12701/23 gefällt wurde. Im Mittelpunkt steht die Kündigung eines Auszubildenden während seiner Probezeit im Springer-Konzern. Der Auszubildende hatte ein Video auf YouTube veröffentlicht, in dem er die Berichterstattung seines Arbeitgebers kritisierte. Der Fall wirft interessante Fragen […]

Mindestlohn für Arbeit in einem Yoga-Ashram?

Am 25. April 2023 hat das Bundesarbeitsgericht unter dem Aktenzeichen 9 AZR 253/22 über einen interessanten Fall entschieden, der sich mit der Frage des Arbeitnehmerstatus eines Mitglieds einer spirituellen Gemeinschaft befasst. Im Zentrum stand die Klägerin, die von 2012 bis 2020 als Mitglied eines Yoga-Ashrams tätig war und behauptete, ihr stünde der gesetzliche Mindestlohn für […]

Schulungsanspruch des Betriebsrats: Präsenzseminar oder Webinar?

Im heutigen Artikel befassen wir uns mit einer interessanten Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (Beschluss vom 07.02.2024, Aktenzeichen 7 ABR 8/23), welche die Frage behandelt, ob ein Betriebsrat für Schulungen auf Webinare verwiesen werden kann oder ob der Anspruch auf Präsenzveranstaltungen besteht. Dieser Fall zeigt exemplarisch die Rechte und Pflichten von Betriebsräten und deren Arbeitgebern im Kontext […]

KI-Nutzung am Arbeitsplatz – Muss der Betriebsrat gefragt werden?

Am 16. Januar 2024 entschied das Arbeitsgericht Hamburg über einen interessanten Fall, der die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz betraf. Der Fall (Az. 24 BVGa 1/24) drehte sich um die Frage, ob ein Unternehmen seinen Mitarbeitern die Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT erlauben kann, ohne den Betriebsrat im Vorfeld einzubeziehen. Die Entscheidung des […]

Anspruch auf Entgeltfortzahlung nach Eigenkündigung

von Mara-Lena Kranz // Juristischer Mitarbeiter // Kanzlei am Südstern   »Habe ich einen Anspruch auf Lohnfortzahlung wenn ich mein Arbeitsverhältnis kündige und dann bis zum Ablauf der Kündigungsfrist krank bin? Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 8. September 2021 – 5 AZR 149/21 Das Bundesarbeitsgericht hat am 8. September 2021 dazu Folgendes entschieden: Sachverhalt Der Entscheidung […]